Bei der Umstellung auf professionelle Kommunikation über Breitband bergen Hybridlösungen das geringste Risiko. Mit Hybridlösungen erhalten professionelle Nutzer das, was sie wirklich brauchen – eine Möglichkeit, die Abläufe zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten. Neue Technologien können Leben retten.
Dies sind nur die ersten 50 überzeugenden Gründe, die für einen intelligenten Umstieg auf Breitband mit Hybridlösungen sprechen.
Kritische Kommunikation entwickelt sich hin zu Breitband. Organisationen der öffentlichen Sicherheit und Unternehmen verwenden bereits breitbandfähige Geräte für weniger kritische Zwecke. Mit den neuen 5G-Funktionen könnten sie jetzt auch Push-to-Talk, Multimedia-Messaging und Push-to-Video über Breitband nutzen.
Aber wie sollten Organisationen und Unternehmen vorgehen, um einsatzkritische Breitbandkommunikation in der Praxis einzusetzen? Wie gelingt die Einführung von einsatzkritischem Breitband?
Eines ist sicher: Wenn Nutzer gezwungen werden, plötzlich auf eine völlig neue Technologie umzusteigen, besteht die Gefahr, dass die Abläufe empfindlich gestört werden. Stattdessen sollte der Technologiewechsel eine nahtlose Entwicklung und keine störende Migration sein. Hybridlösungen sind daher die ideale Strategie für den Umstieg.
Diese Seite bietet einen umfassenden Überblick über Hybridlösungen und erläutert neben ihrer Bedeutung auch ihre Einführung. Ebenso finden Sie hier praktische Tipps für einen erfolgreichen Wechsel. Außerdem lernen Sie die wichtigen Bausteine kennen und erfahren, wie Hybridlösungen funktionieren.
Mit dem hybriden Breitband-Schmalband-Netzmodell sollen der öffentlichen Sicherheit und professionellen Organisationen kostengünstig einsatzkritische Zuverlässigkeits- und Breitbandfunktionen bereitgestellt werden.
Für die derzeitigen PMR/LMR-Betreiber und Funknutzer steht fest, dass bei der Einführung neuer Kommunikationstechnologien auch die Arbeitsweise der Menschen berücksichtigt werden muss. Darüber hinaus sollten bereits getätigte Investitionen genutzt werden. Das einfache Ersetzen der zentralen Kommunikationstechnologie durch eine andere Technologie erfüllt diese Anforderungen nicht.
Der Technologiewechsel muss eine nahtlose Entwicklung sein, keine störende Migration.
Weitere Informationen finden Sie im Dokument: "How to minimize risks when introducing mission-critical broadband" (EN)
Der Übergang von herkömmlichem PMR zu einsatzkritischem Breitband muss eine Hybridphase beinhalten, in der digitale oder sogar analoge Funknetze und LTE/4G/5G gemeinsam genutzt werden. Im Idealfall besteht Interoperabilität zwischen den Netzen, d. h. eine Rufgruppe kann Nutzer aus beiden/mehreren Netzen umfassen. Auch sollte es eine integrierte Möglichkeit zur Nutzerverwaltung geben, selbst wenn Nutzer ein Konto in beiden/mehreren Netzen besitzen.
Weitere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag: "The question you should ask when people use TETRA radios and smartphones" (EN)
In einem hybriden Netzmodell können Organisationen ihr bestehendes Funkkommunikationsnetz weiterhin nutzen und auch mobile Breitbanddienste einführen. Investitionen können nach Bedarf getätigt werden. Das bedeutet langfristige Vorteile, da ein tragfähiger Übergang von bestehenden Schmalbandnetzen zu zukünftigen Lösungen ermöglicht wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Entwicklung des Breitbandnetzes. Sie hängen davon ab, welche Anwendungen benötigt werden und welche Investitionshöhe unterstützt werden kann.
Eine möglicher Weg in Richtung Breitbanddienste beginnt mit einem Dienstbetreiber, der die Dienste eines oder mehrerer Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) für die Breitbandversorgung nutzt. Dedizierte Breitbandkapazität kann nach Bedarf hinzugefügt werden, um die Abdeckung zu verbessern, oder wenn Anwendungen einsatzkritischer werden.
Weitere Informationen finden Sie im White Paper: "Why Secure MVNO is your next smart move" (EN)
Im Mittelpunkt von Abläufen der öffentlichen Sicherheit und kritischen Geschäftsfunktionen steht das gehärtete Breitband-Kernnetz, das die Kommunikation bereitstellt und einsatzkritische Verfügbarkeits-, Prioritäts- und Sicherheitsniveaus gewährleistet. In einem hybriden Modell umfasst dieser Kern sowohl das herkömmliche Funknetz als auch die LTE/4G/5G-Dienste, die parallel arbeiten.
Virtuelle Lösungen bilden eine optimale Basis für hybride Konzepte. Wichtigster Baustein ist Taira von Airbus. Die Lösung ist das Herzstück Ihres Kommunikationssystems und ermöglicht die sichere Nutzung von Breitband als parallelen Datendienst.
Taira für Breitband bietet eine reibungslose, kontrollierte und wirtschaftliche Möglichkeit für die Umstellung Ihres Kommunikationsnetzes von Schmalband auf Breitband.
Laden Sie dieses White Paper herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Taira Ihr einsatzkritisches Breitbandnetz vor Cyberbedrohungen schützt. (EN)
Die hybride Basisstation TB4 schließt die Lücke zwischen bestehenden Schmalbandnetzen und zukünftigen Breitbandlösungen.
Weitere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag „Wie Sie Ihre Websites mit der neuen Hybridlösung revolutionieren“. (EN)
In der Regel können sich Basisstationen mit unterschiedlichen Technologien, z. B. 4G/5G- und TETRA-Basisstationen, denselben Standort teilen. Damit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten. Die TB4 ist jedoch eine Zwei-in-Eins-Lösung, denn sie unterstützt zwei Technologien, zum Beispiel TETRA und 4G/5G.
Stellen Sie sich vor, wie enorm zeitaufwendig und kostspielig es wäre, Nutzer, deren Zugriffsrechte, Rufgruppen und Organisationen einzeln zu verwalten – und das getrennt für verschiedene Netze.
Hier kommt Tactilon Management ins Spiel. Diese einzigartige Lösung bietet zentrale Verwaltung in Ihrer hybriden Schmalband-Breitband-Umgebung.
Bei der Einführung von Breitband ist ein Service Operator eine gute Wahl für die öffentliche Sicherheit und andere professionelle Organisationen. Er kann die Dienste kommerzieller Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) oder nur deren Funkzugang nutzen und diese Breitbanddienste seinen Kunden anbieten.
Oder der Dienstbetreiber kann einen Mobile Virtual Network Enabler (MVNE), z. B. Airbus, in Anspruch nehmen, der für die Abrechnung, die Bereitstellung von Netzelementen, die Verwaltung und andere breitbandbezogene Aufgaben zuständig ist. Der MVNE nutzt die Dienste der MNOs für den Breitbandzugang.
Das Kernnetz bietet Abdeckung „überall“, auch in dünn besiedelten, abgelegenen Gebieten, in Gebäuden, an Industriestandorten und in Tunneln und sogar Luft-Boden-Abdeckung für Drohnen und Hubschrauber.
Die für die öffentliche Sicherheit eingerichteten einsatzkritischen Funknetze besitzen bereits eine breite Abdeckung. Darüber hinaus sind sie so konzipiert, dass sie jederzeit und unter allen Bedingungen verfügbar sind. Sie können im wahrsten Sinne des Wortes als stabil bezeichnet werden.
Wie unterstützt ein Kommunikationsnetz Ersthelfer unter extremen Umständen?
In diesem White Paper werden Herausforderungen in Ausnahmesituationen beschrieben sowie konkrete Lösungen, die Rettungsdiensten helfen, extreme Bedingungen zu meistern.
Push-to-X: Video, Text und Sprache werden auf Tastendruck geteilt. Die cloudbasierte Bereitstellung für Agnet erweitert die Reichweite von Netzen, die eigentlich auf die Abdeckung eines begrenzten Betriebsbereichs ausgelegt sind.
Möglicherweise ist eine vorübergehende oder bedarfsabhängige Abdeckung erforderlich. Hier können verlegefähige „Tactical Bubbles“ die Antwort sein.
Kommunikationsgeräte können direkt verbunden werden. Bei Hybridlösungen kann Tactilon Dabat die leistungsstärkste Lösung für die Kommunikation zwischen Geräten bieten.
In der professionellen Kommunikation ist die Zeit für eine allmähliche Umstellung auf Breitband gekommen, um einen radikalen Wechsel über Nacht zu vermeiden. Schmalband- und Breitbandlösungen kommen parallel zum Einsatz – die Zukunft ist kein „Oder“, sondern ein „Und“.
Professionelle Nutzer verwenden im Rahmen ihrer Tätigkeit zunehmend Videos, Bilder und andere Daten. Diese Informationen müssen auch in ihre Einsatzkommunikation integriert werden. Erreicht wird dies durch einen leistungsstarken Push-to-X-Dienst wie Agnet.
Professionelle Nutzer profitieren von relevanten, zeitnahen und leicht nutzbaren Daten und Informationen, die die wichtige Sprachkommunikation ergänzen.
Der Blog-Beitrag „Wie Sie mit einem hybriden TETRA- und Breitbandnetz Risiken vermeiden“ (EN) enthält noch weitere Informationen zu diesem Thema.
Wie können wir intelligente und hybride Geräte sowie die Anwendungen, die auf ihnen ausgeführt werden, verwalten? Grundlegende Informationen zu dieser Frage finden Sie im Blog-Beitrag „Smartphones, hybride Geräte und Anwendungen professionell verwalten“ (EN).
Wenn Sie sich fragen, wie TETRA und Smartphones zusammenpassen, lesen Sie den Blog-Beitrag „Hybride Nutzung von TETRA und Smartphones“ (EN).
Bevor Sie Smartphones oder hybride Geräte professionell einsetzen, sollte Sie fünf wichtige Dinge über die Akkulaufzeit wissen. Weitere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag „Akkulaufzeit – darauf sollten Sie bei Ihrem Einsatz-Smartphone achten“ (EN).
Warum sollte sich Ihre Organisation vor der Einführung hybrider Geräte oder moderner Anwendungen mit NFC-, RFID- oder IoT-bezogenen Themen auseinandersetzen? Die Antwort finden Sie im Blog-Beitrag „15 Fragen zu RFID, NFC und IoT, auf die Ihr Chef eine Antwort von Ihnen erwartet“ (EN).
In diesem Video erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von IoT und tragbaren Lösungen für professionelle Nutzer:
Es muss ein Hilfsmittel zur Verwaltung von Organisationen, Rufgruppen und Zugriffsrechten in der hybriden Umgebung geben. Außerdem muss eine Verbindung zwischen einem Funknetzteilnehmer und der entsprechenden Stelle im Breitbandnetz bestehen.
Denken Sie an die Tausende von Nutzern in einem typischen Netz: Es wäre höchst zeitaufwendig und kostspielig, jeden Nutzer einzeln und separat für verschiedene Netze zu verwalten. Wahrscheinlich wäre es sogar unmöglich!
Sie benötigen eine hybride Verwaltungslösung für Funknetzteilnehmer, die Nutzer, ihre Zugriffsrechte, Rufgruppen und Organisationen verwalten kann, und zwar in mehreren Netzen. Tactilon Management ist eine solche Lösung und einzigartig auf dem Markt.
Weitere Informationen finden Sie im Blog-Beitrag „Was macht eine erstklassige Nutzerverwaltung für hybride Netze aus?“ (EN).
Wie sieht es mit der Kommunikationssicherheit aus?
Kritische Organisationen benötigen absolute Sicherheit für ihre professionelle Kommunikation. Darüber hinaus muss die Sicherheit auch in anderen Bereichen gewährleistet sein. Es gibt sieben Strategien der Kommunikationssicherheit, deren Umsetzung für den Schutz einsatzkritischer Abläufe unerlässlich ist. Dieser Blog-Beitrag erklärt, wie Sie 7 Strategien der Kommunikationssicherheit erfolgreich umsetzen (EN).
Die einsatzkritischen Kommunikationssysteme von heute bieten hervorragende Sprachdienste. In einer hybriden Umgebung können Teammitglieder über ihr Funkgerät sprechen oder eine Push-to-Talk-App auf ihrem Smartphone verwenden. Im Idealfall können Teams einfach und doch kontrolliert sowohl Funknutzer als auch Nutzer von intelligenten Geräten einbeziehen.
Datenaustausch ist die besondere Stärke von Breitband. Und wenn auch Daten aus dem Schmalbandnetz integriert werden können, ist die Lösung noch wertvoller. Daten bieten eine Fülle von Möglichkeiten: So können beispielsweise Gruppen neben Menschen auch Maschinen umfassen. Ein Gerät könnte also direkt um Wartung „bitten“.
Selbst wenn eine anspruchsvolle Situation beide Augen und beide Hände erfordert, ist es immer noch möglich, zu sprechen. Das ist für professionelle Organisationen Alltag. Sie verwenden sogar spezielle Begriffe und Sätze, was die Kommunikation äußerst effektiv macht. In einem optimalen Zukunftsszenario arbeiten Sprach- und Datenkommunikation zusammen, um das Situationsverständnis in Echtzeit zu unterstützen.
Sensoren können so konfiguriert werden, dass sie in bestimmten Situationen frühzeitig warnen und automatisch Maßnahmen auslösen. Beispielsweise könnte ein tragbarer Sensor in der Nähe abgefeuerte Schüsse erkennen und ein anderer Alarm auslösen, wenn der Polizeibeamte seine Waffe zieht. Diese Sensoren könnten wiederum als Auslöser die Videokamera des Beamten aktivieren und den Feed an die Leitstelle senden.
Für eine optimierte Nutzererfahrung muss das Situationsverständnis sorgfältig aufgebaut werden. Daten dürfen die Nutzer nicht überfordern oder die Konzentration von den anstehenden Aufgaben ablenken. Stattdessen müssen Daten zu Formaten verarbeitet werden, die das Lagebild sinnvoll ergänzen. Ziel ist es, dass die einzelnen Elemente – Technologie, Sprache, Daten und Anwendungsfunktionen, bei Bedarf unterstützt von KI, VR und AR – nahtlos zusammenarbeiten.
Öffentliche Sicherheitsbehörden sind überall mit einer beispiellosen Bedrohungslandschaft konfrontiert, die sich innerhalb nur weniger Tage ändern kann. Daher sind neue Lösungen gefragt, die den Einsatzkräften an vorderster Front ein noch besseres Situationsverständnis vermitteln. Die dazu benötigten Erkenntnisse sind nur durch das Erfassen und Verstehen von Daten möglich.
Was ist für ein durchgängiges Situationsverständnis erforderlich? Die Antwort erhalten Sie im White Paper „Einsätze der öffentlichen Sicherheit durch datengestütztes Situationsverständnis optimieren“ (EN).
Hybridlösungen wären ihr Geld nicht wert, wenn sie nicht zwei zentrale Funktionen bereitstellen würden.
Sie müssen Interoperabilität bieten, d. h. die Möglichkeit für Nutzer, unabhängig von ihrer Technologie und bei Bedarf über Organisationsgrenzen hinweg unkompliziert zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Auch müssen die Dienste überall auf die gleiche Weise verfügbar sein: Die Lösung muss nahtlos funktionieren.
Eine angemessene Hybridlösung beseitigt Informationssilos und liefert stattdessen ein vollständiges Situationsbild. Die Nutzer können sich rasch mit den Einzelheiten der Situation vertraut machen, da sie mit allen relevanten Einsatzteilnehmern in Kontakt stehen, kommunizieren und zusammenarbeiten.
Eine nahtlose Hybridlösung stellt Dienste überall im Netz auf die gleiche Weise zur Verfügung, unabhängig vom normalen Einsatzgebiet der jeweiligen Person.
So ist beispielsweise ein Flying Doctor im Helikopter bereits beim Anflug auf den Landeplatz über die Situation informiert und weiß, was ihn erwartet, da er auf dem Weg zum Einsatzort mit allen Behörden vor Ort kommunizieren kann.
Was sollte jeder professionelle Nutzer über die Bedrohungen und Risiken im Zusammenhang mit Smartphones und hybriden Geräten wissen?
Finden Sie heraus, wie Ihr einsatzkritisches Breitbandnetz durch erstklassige Cybersicherheit geschützt werden kann. Schließlich müssen Breitbandnetze, ob privat oder von kommerziellen Mobilfunkbetreibern betrieben, gegen Eindringversuche verteidigt werden.
Smartphones setzen professionelle Organisationen Bedrohungen aus – was ist also zu tun? In diesem Dokument werden mögliche Ansätze für den Umgang mit fünf verschiedenen Bedrohungen beschrieben.
Tactilon Dabat ist ein hybrides Gerät, das sowohl ein TETRA-Netz als auch ein Breitbandnetz nutzen kann.
Mit Agnet und der Hybrid-Roaming-Funktion können Sie kommunizieren, solange entweder ein TETRA- oder ein LTE-Netzdienst verfügbar ist. Tactilon Dabat wechselt automatisch vom TETRA-Netz zu einem LTE-Breitbandnetz oder umgekehrt.
Mit anderen Worten: Nutzer sind nicht darauf beschränkt, innerhalb der TETRA-Abdeckung zu bleiben.
Wie könnten Leitstellen besser informiert werden und so gezielter Hilfe an den Einsatzort schicken? Wie lässt sich bei Dispatching von KI, Multimedia und Video-Sharing profitieren?
Erfahren Sie, wie Sie Ihre RCS-Dispatching-Lösung in Breitbandkommunikation migrieren können. Dank Agnet 800 kann die Leitstelle mit Personen sprechen oder Nachrichten austauschen, die ein TETRA-Funkgerät und auch ein Smartphone mit sich führen. Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Video!
In diesem Video erfahren Sie, was hybrides Dispatching ist und wie Sie von KI, Multimedia und Video-Sharing beim Dispatching profitieren können.
Vielen Dank für Ihr Interesse an Hybridlösungen. Ganz gleich, ob Sie sich eine vollständige Hybridlösung oder einen leistungsstarken PTT-Dienst wünschen, der Ihr Funksystem ergänzt, Ihr nächster Schritt ist ganz einfach: Machen Sie einige Angaben zu Ihrer Person und wir melden uns bei Ihnen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche und füllen Sie das Formular aus. Ihre Angaben helfen uns, uns gezielt auf unseren nächsten Kontakt vorzubereiten.